Vermögensaufteilung

Faire Finanzielle Regelungen

Transparente und gerechte Aufteilung des Vermögens, Schulden und Unterhaltszahlungen. Wir sorgen für klare finanzielle Verhältnisse nach der Trennung.

Beratung vereinbaren
CHF 800 Startpreis
Vermögensaufteilung Beratung

Komplexe Finanzen einfach geregelt

Die Aufteilung von Vermögen und Schulden bei einer Trennung oder Scheidung ist oft eine der komplexesten Aufgaben. Das Schweizer Familienrecht bietet verschiedene Güterstandsmodelle, die unterschiedliche Aufteilungsregeln mit sich bringen.

Unser Ziel ist es, eine faire und transparente Lösung zu finden, die beide Partner zufriedenstellt und rechtlich abgesichert ist. Dabei berücksichtigen wir nicht nur das vorhandene Vermögen, sondern auch zukünftige finanzielle Verpflichtungen und Möglichkeiten.

Umfassende Vermögensanalyse

Eine sorgfältige Bestandsaufnahme aller Vermögenswerte und Schulden ist die Grundlage für eine faire Aufteilung. Wir helfen Ihnen dabei, alle relevanten Positionen zu erfassen und zu bewerten - von Immobilien über Pensionskassen bis hin zu Geschäftsanteilen.

Unsere Expertise umfasst

  • Immobilienbewertung
    Objektive Wertermittlung von Liegenschaften
  • Vorsorgeguthaben
    Aufteilung von Pensionskassen & 3. Säule
  • Unterhaltsregelungen
    Partner- und Kindesunterhalt
  • Schuldenverteilung
    Faire Aufteilung bestehender Verbindlichkeiten

Wichtige Bereiche der Vermögensaufteilung

Alle finanziellen Aspekte systematisch geregelt

Immobilien & Liegenschaften

Bewertung und Aufteilung von Wohneigentum, Ferienimmobilien und Anlageobjekten. Klärung von Hypotheken und Eigenkapital.

Professionelle Bewertung

Vorsorgevermögen

Aufteilung von Pensionskassenguthaben der 2. Säule und Guthaben der 3. Säule. Berücksichtigung zukünftiger Renten.

Zukunftssicherung

Bankguthaben & Wertpapiere

Aufteilung von Spar- und Anlagekonto, Aktien, Fonds und anderen Finanzanlagen. Bewertung zum Stichtag.

Transparente Aufteilung

Unterhaltsregelungen

Berechnung von Partner- und Kindesunterhalt. Berücksichtigung von Einkommen, Lebenshaltungskosten und besonderen Bedürfnissen.

Bedarfsgerecht

Schulden & Verbindlichkeiten

Systematische Erfassung und faire Verteilung aller Schulden, Kredite und Verbindlichkeiten zwischen den Partnern.

Gerechte Verteilung

Geschäftsvermögen

Bewertung und Aufteilung von Geschäftsanteilen, Firmen und selbständiger Tätigkeit. Schutz der Unternehmenskontinuität.

Unternehmerische Lösungen

Unser systematisches Vorgehen

Von der Analyse bis zur rechtssicheren Vereinbarung

1

Vollständige Vermögensaufstellung

Systematische Erfassung aller Aktiva und Passiva. Bewertung von Immobilien, Unternehmen und Finanzanlagen zum Stichtag der Trennung.

2

Güterstand-Analyse

Prüfung des aktuellen Güterstands und seiner Auswirkungen auf die Aufteilung. Berücksichtigung von Ehevertrag und gesetzlichen Regelungen.

3

Unterhaltsberechnung

Detaillierte Berechnung von Partner- und Kindesunterhalt basierend auf Einkommen, Ausgaben und besonderen Bedürfnissen.

4

Verhandlung & Mediation

Strukturierte Verhandlungen zwischen den Partnern zur Findung einer einvernehmlichen und fairen Lösung für alle Beteiligten.

5

Rechtssichere Vereinbarung

Erstellung einer umfassenden Vereinbarung mit allen finanziellen Regelungen. Juristische Prüfung und notarielle Beurkundung bei Bedarf.

Investition in Ihre finanzielle Zukunft

Transparente Kostenübersicht für alle Leistungen

Beratungsbausteine

Erstberatung (90 Min.) Kostenlos
Vermögensaufstellung CHF 280
Unterhaltsberechnung CHF 220
Mediationssitzung (100 Min.) CHF 320
Vereinbarung erstellen CHF 380

Basis-Paket ab CHF 800

Zusatzleistungen

  • Immobilienbewertung durch Experten
  • Unternehmensbewertung
  • Steueroptimierungsberatung
  • Langfristige Finanzplanung

Güterrecht und Vermögensaufteilung in der Schweiz

Die verschiedenen Güterstände

Das Schweizer Familienrecht kennt drei Hauptgüterstände: die Errungenschaftsbeteiligung (Regelfall), die Gütergemeinschaft und die Gütertrennung. Jeder Güterstand hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Vermögensaufteilung bei Scheidung oder Tod eines Partners.

Besonderheiten bei der Errungenschaftsbeteiligung

Bei der Errungenschaftsbeteiligung wird zwischen Eigengut und Errungenschaft unterschieden. Die während der Ehe erworbenen Vermögenswerte (Errungenschaft) werden grundsätzlich hälftig geteilt, während das Eigengut beim jeweiligen Partner verbleibt.

Valorisierung und Wertsteigerungen

Ein wichtiger Aspekt ist die Valorisierung von Eigengut-Beiträgen an Errungenschaftsobjekte. Wenn beispielsweise Eigengut für den Kauf einer Immobilie eingesetzt wurde, die als Errungenschaft gilt, muss dieser Anteil bei der Aufteilung berücksichtigt werden.

Vorsorgliche Massnahmen

Bei komplexen Vermögensverhältnissen können vorsorgliche Massnahmen wie Ehevertrag oder Güterstandswechsel sinnvoll sein. Unsere Beratung hilft nicht nur bei der aktuellen Aufteilung, sondern auch bei der vorausschauenden Planung für die Zukunft.

Faire finanzielle Zukunft gestalten

Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung für eine umfassende Analyse Ihrer finanziellen Situation und entwickeln Sie gemeinsam mit uns eine faire Lösung für alle Beteiligten.